Warum können Flugzeuge fliegen? Warum fällt der Mond nicht auf die Erde? Warum geht die Sonne rot unter? Wie funktioniert ein Handy?
Unser Leben und unsere Umwelt sind voll von physikalischen Phänomenen, die unseren Alltag bestimmen und uns mitunter zum Staunen bringen. Genau an diesem Punkt versuchen wir die Schüler mit ihren Fragen und mit ihren unmittelbaren Erfahrungen aus dem Alltag abzuholen und auf eine faszinierende Reise in die Physik mitzunehmen. Gerade in unserer heutigen technologisierten Zeit ist ein grundlegendes physikalisches Verständnis unabdingbar und die Ausbildung der heranwachsenden Generation im Fach Physik von außerordentlichem wirtschaftlichen Interesse, gemäß dem Ausspruch Richard von Weizsäckers: ’Die Technik von heute ist das Brot von morgen – die Wissenschaft von heute ist die Technik von morgen.’
Dem Anspruch versuchen wir auch auf unserer Schule immer mehr gerecht zu werden, sodass wir versuchen dem Fach Physik entsprechend seiner genannten Bedeutung zukünftig mehr Gewicht zu erteilen. Momentan wird Physik im Jahrgang 7 binnendifferenziert, das heißt im Klassenverband, unterrichtet. In den Jahrgängen 8, 9 und 10 wird Physik außendifferenziert, das heißt in Erweiterungs- (E) und Grundkursen (G) unterrichtet. Eine Schwerpunktsetzung kann durch den Wahlpflichtkurs Naturwissenschaft (NaWi) in den Jahrgängen 9 und 10 erfolgen.
Experimente im Unterricht und experimentelle Hausaufgaben sollen der spielerischen Erkundung und Erweiterung der Erfahrungen dienen. Im Vordergrund steht hierbei nicht nur die Erlangung von Fachwissen, sondern vor allem der Erwerb weiterer wichtiger Kompetenzen: Erlernte Fachmethoden sollen eigenständig auf neue Probleme angewandt und weiterentwickelt werden. Fachtexte werden sachgerecht analysiert und Beobachtungen fachgerecht formuliert (Kommunikation). Die physikalischen Erklärungen werden sachgerecht auf Natur und Technik bezogen (Reflexion).
In der Oberstufe (Jahrgänge 11-13) kann Physik sowohl als Grundkursfach und als Leistungskurs gewählt werden. Auch in der Oberstufe sollen das Experimentieren und der konkrete Bezug zu Alltagserfahrungen hergestellt werden, wobei sich einige moderne Physikthemen aus technischen Gründen im Physikunterricht nicht anschaulich darstellen lassen. Um einer guten Anschauung zu Themen der modernen Physik trotzdem gerecht zu werden, sind wir bestrebt Exkursionen zu aktuellen Forschungsthemen in der Physik durchzuführen.
Dr. Tobias Eisenbarth
Fachbereichsbeauftragter und Fachleiter Physik