Im Mittelpunkt des Chemieunterrichts stehen Begegnung und Auseinandersetzung mit der Welt der Stoffe. Durch Experiment und Anschauung sollen Vorgänge aus Bereichen unserer Umwelt, aus dem Alltag und der Technik verständlich werden. Es werden Fragen aus den Themenfeldern Lebensmittel und Ernährung, Kunststoffe, Farbstoffe u.a. oder Alltagsprozesse wie z.B. das Lösen von Stoffen, das Reinigen, das Verhalten von Säuren und Laugen, Verbrennungsvorgänge behandelt.
Eigenständiges Experimentieren soll den Schülern den verantwortungsvollen und sicherheitsbewussten Umgang mit Stoffen aus Haushalt, Umwelt und Labor ermöglichen.
Genaues Beobachten und Protokollieren, selbständiges Planen und Durchführen von Experimenten sind spezifisch durch naturwissenschaftlichen Unterricht vermittelte Fähigkeiten. In der 8. Klasse beginnt der zweistündige Unterricht zunächst im Klassenverband. Er wird in den Klassen 9 und 10 leistungsdifferenziert in Grundniveau und Erweiterungsniveau jeweils zweistündig fortgeführt. Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften in der 10. Klasse ermöglicht den Schülern sich fachübergreifend mit naturwissenschaftlichen Phänomenen der Fächer Biologie, Physik und Chemie auseinanderzusetzen.
Auf der gymnasialen Oberstufe kann der Chemieunterricht in Grund- und Leistungskursen belegt werden. Zur Vorbereitung auf den Leistungskurs wird in der 11. Klasse ein Profilkurs angeboten.
Weitere Angebote für den Chemieunterricht:
- Frau Wydra leitetet die AG „Jugend forscht“, in der Schüler nach eigenem Interesse spannende Fragen aus den Naturwissenschaften experimentell bearbeiten und die Ergebnisse beim Wettbewerb „Jugend forscht“ vorstellen können.
- Die 10. Klassen führen Exkursion in Berliner Betriebe durch (z.B. Brauereien).
- In der Oberstufe besteht die Möglichkeit das „Gläserne Labor“ auf dem Campus Buch zu besuchen, wo Experimente durchgeführt werden, die über schulische Angebote hinausgehen.
Die KSSF verfügt über zwei Fachräume für jeweils maximal 32 Schüler, die für die Durchführung von Schülerversuchen ausgestattet sind. Beamer und Laptop ermöglichen den Einsatz audiovisueller Medien zur Veranschaulichung (theoretische Sachverhalte, technische Vorgänge, u.a.).
Dr. Köhler