Freiarbeit ist das Kernstück der reformpädagogischen Bildung Montessoris.

Die Kinder wählen nach eigener Entscheidung womit sie sich beschäftigen. Das Montessori-Material, die kindgerechte Darstellung der Angebote und die gute Beobachtungsgabe des Lehrers helfen dem Kind dabei, sich für ein Angebot zu entscheiden.

Dann bestimmt das Kind weitgehend selbst den Arbeitsrhythmus und die Beschäftigungsdauer (personale Kompetenz) und auch, ob es allein oder mit einem Partner arbeiten möchte. So wird die soziale Kompetenz der Schüler/innen gestärkt.

Diese freie Entscheidung führt zu einer Disziplin, die von innen kommt und nicht von den Lehrer/innen gemacht wird. Jeder Besucher, der nicht mit der Montessori-Pädagogik vertraut ist, bewundert diese ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre in der Freiarbeit nach Montessori.

 

Zu den verschiedenen Lernschwerpunkten (Sinnesschulung, Spracherwerb, Mathematik, kosmische Erziehung und Lern-training) findet das Kind in der vorbereiteten Umgebung des Klassenraumes ein Materialangebot vor, das ihm eine individuelle Auswahl des Lerninhalts ermöglicht.  Das Material ist so aufgebaut, dass es vom Konkreten zum Abstrakten führt. Es ist klar strukturiert, nach Schwierigkeitsstufen gegliedert und logisch aufgebaut. So wird jeweils in einzelnen Lernschritten vermittelt, ordnend zu denken (vom Greifen zum Begreifen).

 

Die Freiheit, die das Kind bei seiner Wahl der Arbeit erfährt, wird durch die Struktur des Materials und die Regeln der Gemeinschaft (Rücksichtnahme, Geduld üben, Absprachen treffen) begrenzt. Jedes Material ist nur einmal vorhanden.

Jede/r Schüler/in entscheidet auf der Grundlage des pädagogischen Angebotes (vorbereitete Umgebung), seines Interesses und seiner Fähigkeiten, welches Thema er bearbeiten will. Die Schüler/innen erwerben in der Freiarbeit eine vielfältige Sachkompetenz, indem sie sich mit Inhalten, Aufgaben und Problemen auseinander setzen. Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten werden systematisch aufgebaut und in vielfältigen Handlungszusammenhängen erweitert (Handlungskompetenz).

Die Schüler/innen lernen es, eigene Lernerfolge in Selbstkontrolle zu überprüfen.

 

In der Freiarbeit gibt es keine feste Sitzordnung. Je nach Art der Aufgaben arbeiten die Kinder an den Tischen oder auf dem Boden bzw. in den Fluren. Um die Freiarbeit für alle effektiv und konzentriert zu gestalten, gibt es Vereinbarungen, die das Verhalten miteinander sowie den Umgang mit dem Material regeln.

Während der Freiarbeit erwerben/üben  die Schüler/innen elementare Arbeitstechniken, z.B. bei der Freiarbeit „Einführung in die Potenzschreibweise“: sorgsam mit dem Material umzugehen, Ordnung am Arbeitsplatz zu schaffen, das Gelegte zu beschriften, Abbildungen auszuschneiden, ins Freiarbeitsheft einzukleben, entsprechend dem Gelegten zu beschriften, die Potenzen der Perlenmenge zuzuordnen, auswendig zu lernen. Am Beispiel der Freiarbeit „Einführung in die Potenzschreibweise“ erwerben/ üben die Schüler/innen zudem Kommunikations- sowie Kooperationskompetenzen: sich über die Arbeitsschritte zu verständigen, bei Bedarf gezielt nachzufragen, in der Kommunikation beim Thema zu bleiben, gemeinsam ein Ziel zu verfolgen (vgl. Berliner Rahmenlehrplan Grundschule). Auch Präsentationen vor einer Gruppe werden in der Freiarbeit trainiert.

 

Ziel der Freiarbeit ist es,

  1. Lernfreude bei den Schüler/innen aufzubauen und zu erhalten und
  2. Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schüler/innen zu fördern.

„Diese Hochform des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens (verlangt) von den Kindern ein ausgesprochen hohes Maß an Methoden-, Kommunikations-, Präsentations- und Teamkompetenz.“ (Klippert/Müller: Methodenlernen in der Grundschule S.26).

 

Freiarbeit

 

Die Montessori-Lehrer/innen und –Erzieher/innen  verstehen sich als Helfer zur Entwicklung selbstständiger Persönlichkeiten, indem sie

1. die vorbereitete Umgebung den Bedürfnissen der Schüler/innen entsprechend schaffen,

2. den Schüler/innen helfen, ein kompetenzfundiertes Lernverständnis zu entwickeln (Bezug zum Rahmenlehrplan der Grundschule):

Hilf mir, es selbst zu tun !